Galerie Peter Herrmann

previous
main page Bronzes
Alte Kunst aus Afrika - Benin
next
Head Benin Culture
Linie Grau
Thermolumineszenz - Expertise

Zur TL-Expertise

Kopf

Benin, Nigeria
16. Jahrhundert
Bronze
26 cm


Linie Grau
Kopf:

Die neueste Forschung (u.a. Paula Ben-Amos) interpretiert den Kopf als Trophäenkopf, der eine mächtige besiegte Person darstellt. Als Zeichen des Triumphes soll dem besiegten König der Kopf abgeschnitten worden sein, um ihn der Bronzegilde in Benin zum Nachgießen zu überreichen. Diese brutale Vorgehensweise sei nur bei besonders rebellischen Feinden angewendet worden und hätte als Warnung für seinen Nachfolger gedient. Vor allem wegen der Stufenfrisur gilt er als Fremder ohne Edo-Status (Edo = das Volk Benins), denn die Frisur soll untypisch für die Edo sein. Interessant ist an dieser Stelle ein Vergleich mit Bronzeplatten auf denen Figuren mit der gleichen Frisur abgebildet sind. Allein in der Ausstellung befinden sich sechs Platten, auf denen die Protagonisten diese „Ibo-Frisur“ tragen. Sie treten immer als Pagen, Häuptlinge, Krieger oder sonstige Gehilfen des Königs auf und sind meist durch Korallenketten als ranghohe Mitglieder des Königspalastes gekennzeichnet. Die Häufigkeit und der Kontext dieser Frisuren lässt möglicherweise auf eine feste Verankerung in der Kultur Benins schließen und spricht demzufolge weniger für einen Gegner oder Feind als vielmehr für eine typische Frisur von Angehörigen des Palastes, vielleicht sogar für einen Gedenkkopf des eigenen Königs, so wie es Willett vermutet.

Dieser Kopf-Typ taucht gelegentlich mit sogenannten Schnurrhaarnarben auf. Ob es einen Zusammenhang zwischen beiden Kopftypen gibt und ob sie eine ähnliche oder sogar die gleiche Person darstellen sollen, ist bislang noch nicht erforscht.

Das Objekt stammt aus dem späten 15. bis frühen 16. Jahrhundert. Diese Periode wird in der Literatur meist als frühe Periode der Beninkunst bezeichnet. Geht man aber von einer 1000-jährigen Bonzegusstradition in Benin aus, wie sie uns der Ine der Bronzegießer-Gilde in Benin, Chief K. Osarhenhen Inneh, bestätigte, müsste eher von einer mittleren Periode gesprochen werden.

Vgl.:
Ekpo EYO, Frank WILLETT: Kunstschätze aus Alt-Nigeria, Mainz 1983, S. 136.
Paula Girshick BEN-AMOS: The art of Benin, London 1995, S. 26.
Barbara PLANKENSTEINER (Hg.): Benin. Könige und Rituale. Höfische Kunst aus Nigeria, Wien 2007, S. 373.


Linie Grau
Auktionsergebnisse:

Sotheby's New York. 1986. Kopf Benin-Kultur. Keine Altersangabe. Keine Angabe zur Provenienz. € 683.904,-

Auktionshaus Koller. 2005. Kopf Benin-Kultur. Benin 17.-18 Jh. € 423.060,-


Linie Grau
Vergleichsobjekte:  
Abbildungen:
Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum
Felix von LUSCHAN: Die Altertümer von Benin, Band 1-3, Berlin 1919, Tafel 55.
Line Grey
Till Förster: Kunst in Afrika, Köln 1988, S. 101.
Line Grey
Nationalmuseum Lagos
Schätze aus Alt-Nigeria. Ministerium für Kultur, Berlin (Ost) 1985, S. 138.
Line Grey

Ekpo EYO, Frank Willett: Kunstschätze aus Alt-Nigeria, Mainz 1983, S. 136.

Line Grey
Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Grassimuseum
Kunst aus Benin. Afrikanische Meisterwerke aus der Sammlung Hans Meyer, Grassimuseum, Leipzig 2002, S. 73.
Line Grey
General Pitt Rivers's Museum at Farnham, Dorset
Augustus Henry PITT-RIVERS: Antique Works of Art from Benin, London 1900 (Reprint 1971), S. 31.
Line Grey
Frank WILLETT: Ife. Metropole afrikanischer Kunst, Bergisch Gladbach 1967, S. 189.
Line Grey
British Museum, London
William B. FAGG: Bildwerke aus Nigeria, München 1963, S. 41.
Line Grey
Jos Museum, Nigeria
Philip J. C. DARK: An introduction to Benin art and technology, Oxford 1973, Tafel 22.

Gedenkkopf